Gartenfest am 6. März

Wir danken allen Helfern für den tollen Einsatz zu unserem Gartenfest!


Jeden Donnerstag treffen wir uns ab 13:30 Uhr im Garten und laden Interessierte herzlich ein!

MITMACHEN! ## 6. März/ Garteneinsatz @ Bästleinstr. 14

Für den Garten an der 20. Oberschule suchen wir tatkräftige Unterstützung! Gemeinsam mit den Schüler*innen lassen wir einen blühenden Schul- und Nachbarschaftsgarten wachsen.
Wir wollen den Garten fit für den Frühling machen, gemeinsam säen und ernten und ein grünes Klassenzimmer bauen. Dafür suchen wir helfende Hände, mit und ohne Erfahrung.
Wenn Sie Interesse am gemeinschaftlichen Gärtnern haben, freuen wir uns darauf Sie kennenzulernen. Kommen Sie vorbei!
WANN: 06.03.2019 ab 13:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

WO: Bästleinstr. 14 04347 Leipzig

Ab 13.30 Uhr weihen wir den Schul- und Nachbarschaftsgarten ein und machen uns direkt

an die Arbeit. Wir freuen uns über eine kurze und formlose Anmeldung an:
Frau Marlin Schüler // Projekt „über Generationen hinweg“
m.schueler@raa-leipzig.de
0163 6156752

Hallo Sie, Wir brauchen einen Namen!

10/18  Mit einem gelungenen Klausurtag im Jugendtreff Kirsche/ Schönefeld mit Schüler*innen der 20. Oberschule ist der Prozess der Schulnamensfindung angestoßen worden. Moderiert und angeleitet durch die Projektmitarbeiterin Frau Schüler haben sich Schüler*innen und Lehrer*innen der 20. Oberschule zusammen mit dem Team der Schulsozialarbeit in verschiedenen Workshops dem Thema angenähert. Hier ein kleiner Einblick:

Gefördert durch

Bild wird vergrößert: Logo mit Schriftzug "Europäischer Sozialfond ESF. Europa fördert Sachsen" und der EU-Flagge

Mit dem Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ werden sozial benachteiligte Stadtgebiete in Städten und Gemeinden unterstützt.

Voraussetzung ist ein integrierter Handlungsansatz für die Gesamtstadt (Integriertes Stadtentwicklungskonzept/ INSEK) und das Gebiet.

Mit der Zuwendung können niedrigschwellige, informelle Vorhaben zur Förderung von

  • Bildung
  • Beschäftigungsfähigkeit und
  • sozialer Eingliederung

von sozial und am Arbeitsmarkt benachteiligter Menschen gefördert werden.